Aixam Sicherheit 2025 – So schützt dein Leichtfahrzeug optimal
Leicht, wendig und einfach zu fahren – das zeichnet Aixam-Fahrzeuge aus. Doch wie steht es um die Sicherheit dieser kompakten Flitzer?
Bei Aixamwelt haben wir uns genau angesehen, welche Schutzmaßnahmen in deinen Aixam integriert sind und wo ihre Stärken – und Grenzen – liegen.
1. Crash-Tests seit 1988 – aktiv über EU-Anforderungen hinaus
Aixam unterzieht all seine Modelle seit 1988 regelmäßig freiwilligen Crashtests, obwohl dies für Leichtfahrzeuge (Klasse L6eB) nicht verpflichtend ist. Diese Tests messen:
- Ob die Fahrgastzelle stabil bleibt (kein Eindringen, keine Quetschungen)
- Unversehrte Fenster (kein Glasbruch)
- Funktionierende Gurte (kein Blockieren)
- Sicher verschlossene Türen (keine Auswurfgefahr)
- Nutzbare Türgriffe, auch nach dem Crash
Das bedeutet: im Falle eines Unfalls hast du maximalen Schutz – so weit möglich für diese Fahrzeugklasse.
2. Passive Sicherheitsstruktur – Schutz durch Konstruktion
Aixams Sicherheitskonzept setzt auf clevere Technik, nicht auf Airbags:
- Aluminium-Chassis – stranggepresste Rahmenstruktur gegen Verformung
- Thermogeformte Karosserie – absorbiert Aufprallenergie, bildet eine stabile „Überlebenszelle“
- Verstärkte Türen & zentrale Streben – steigern seitliche Stabilität
3. Aktive Sicherheit – Bremsen, Sicht & Stabilität
Auch wenn Aixam ohne Airbag auskommt, gibt es zahlreiche aktive Sicherheitsfeatures:
- ABS (Antiblockiersystem) – Premiere in der Klasse L6eB, verbessert Bremsweg, verhindert blockierende Räder
- Große Außenspiegel & breite Windschutzscheibe – minimieren tote Winkel
- Voll-LED- & Halogen-Lichttechnik, 3. Bremsleuchte & Warnblinker bei Gefahrenbremsung – verbessern Sichtbarkeit im Straßenverkehr
- Tiefe Schwerpunktlage & breite Spur – sorgen für mehr Fahrstabilität bei Kurvenfahrten
4. Grenzen erkennen – keine Illusion
Trotz dieser Sicherheitsvorkehrungen: Leichtfahrzeuge wie der Aixam Access erreichen nur bis zu 45 km/h. Experten warnen vor hohen Beschleunigungskräften – in Crash-Simulationen wurden Belastungen bis zu 120 g gemessen. Aixam selbst gibt an, dass technische und gewichtstechnische Grenzen höherwertige Pkw-Sicherheit nicht zulassen. Im Segment L6eB bleibt der Schutz dennoch führend – im Vergleich zu Roller, Moped & Co.
Trotz aller durchdachten Sicherheitslösungen ist wichtig zu verstehen: Bei Leichtfahrzeugen wie dem Aixam sind dem Sicherheitsniveau gesetzlich klare Grenzen gesetzt. Der Gesetzgeber schreibt für Fahrzeuge der Klasse L6eB ein maximales Leergewicht von 425 kg (inkl. Batterien) vor. Diese Vorgabe zwingt Hersteller zur konsequenten Leichtbauweise, um die Vorschriften einzuhalten. Dadurch ist es technisch nicht möglich, alle modernen Sicherheitssysteme – wie Airbags, Seitenaufprallschutzsysteme oder komplexe Assistenzsysteme – zu integrieren, wie man sie aus schwereren Pkw kennt. Aixam setzt dennoch alles daran, mit intelligenter Konstruktion und aktivem Schutz das Maximum an Sicherheit im erlaubten Rahmen zu realisieren.
5. Sicherheit bei Aixamwelt – mehr als nur ein Fahrzeug
Bei Aixamwelt geht’s nicht nur um Technik – du bist im Mittelpunkt:
- Wir beraten dich zur besten Sicherheitsausstattung, inkl. ABS-Optionen.
- Du erhältst qualitätsgeprüfte Leichtfahrzeuge mit Crashtest-harter Struktur.
- Zusätzlich bieten wir Vollkaskoversicherung an – für stressfreies Fahren ab Tag 1
Sicherheit mit Köpfchen
- Regelmäßige Crashtests seit 1988 zeigen Aixams Engagement über gesetzliche Pflichten hinaus.
- Strukturelle Sicherheit durch Chassis, Türen, Streben und Karosserie.
- Aktiver Schutz dank ABS, Lichttechnik & besserer Sichtbarkeit.
- Bewusste Abwägung – trotz gesetzlicher Grenzen: hervorragender Schutz im Segment der Leichtfahrzeuge.
- Rundum-sorglos-Paket bei Aixamwelt – Beratung, Technik & Versicherung aus einer Hand.
Realistisch vergleichen: Leichtauto sicherer als viele denken
In Presseberichten und Medienberichten werden Leichtautomobile leider häufig als „unsicher“ dargestellt – meist im direkten Vergleich zu herkömmlichen Pkw. Doch dieser Vergleich hinkt: Ein Leichtfahrzeug wie ein Aixam ist nicht dafür gemacht, mit einem vollausgestatteten 1,5-Tonnen-Fahrzeug zu konkurrieren, sondern stellt vielmehr eine sichere Alternative zu Zweirädern wie Motorrollern, Fahrrädern oder E-Bikes dar. Im Gegensatz zu diesen bietet ein Aixam Wetterschutz, Knautschzonen, Sicherheitsgurte, eine stabile Karosseriestruktur und sogar optional ABS. Wer also realistisch vergleicht, erkennt schnell: Ein Leichtauto ist im Alltag deutlich sicherer als viele andere Fortbewegungsmittel, die bereits von Jugendlichen oder Senioren im Straßenverkehr genutzt werden – und das bei höherem Komfort und besserem Schutz.
Jetzt mit dem eigenen Aixam sicher mobil sein – informiere dich bei uns über dein nächstes Leichtfahrzeug. Sicherheit inklusive!
Gerne beraten wir dich auch vor Ort ausführlich – deine Terminanfrage bei Aixamwelt
AIXAM Sicherheit im Detail
- Perfekte Verbindung – Erhöht die Steifigkeit der Karosserie.
- Verstärkte Türen – Die Streben schützen die Insassen im Falle einer Seitenkollision.
- Seitliche Rahmen – Verstärken den Unterboden, um Verformungen des Rahmens zu verhindern.
- Große Außenspiegel – Minimieren tote Winkel. Die integrierten Blinker machen Manöver noch sicherer.
- Zentrale Strebe – Verstärkt das Chassis und schützt die Insassen.
- X-Bremssystem – Das System bietet die größte Stabilität und Sicherheit auf dem Markt. Der spezielle Bremskreislauf erfordert weniger Kraftaufwand auf das Pedal.
- Stranggepresster Aluminiumrahmen – Hochfester Stahl mit hoher Elastizität bietet eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit, um die Insassen zu schützen, während das Gewicht reduziert wird.
- Karosserie – Absorbiert die Energie bei einer Kollision.
- Große Glasflächen – Bieten eine außergewöhnliche Sicht und verringern tote Winkel.
- Sicherheitsgurte – Halten die Insassen an ihrem Platz und begrenzen die Folgen eines möglichen Unfalls. Sie wurden bei voller Belastung getestet, unter einer Zugkraft, die dem 36-fachen des durchschnittlichen Gewichts eines jeden Insassen entspricht.
- Beleuchtung – ‘Voll-LED’-Beleuchtungsfunktionen für eine längere Lebensdauer und geringeren Energieverbrauch zur Verbesserung der Sicht und der Sichtbarkeit.